In unserem UmdenkLabor entwickeln wir neuartige Veranstaltungsformate und Kommunikationsmaßnahmen für die analoge und digitale Welt. Wenn Sie mit con gressa experimentieren möchten, Altes in Frage stellen oder Neues versuchen wollen, kommen Sie gern auf uns zu. Sie können eine unserer erprobten Beratungsformate buchen oder wir entwickeln passende individuelle Beratungen für Sie.
Sofern Sie ein individuelles Webinar buchen möchten, nutzen Sie bitte den Anfragebutton unter dem jeweiligen Angebot.
Mit bewährten Beratungs- und Moderationstechniken helfen wir Ihnen bei der Profilierung Ihrer Kommunikationsarbeit. Die Zielsetzung wird vorab mit Ihnen festgelegt, im Workshop selbst werden bspw. vorhandene personelle Kompetenzen und Ressourcen analysiert und eine zukunftsfähige Aufgabenverteilung mit klaren Zuständigkeiten erarbeitet. Wir schaffen den notwendigen Raum zum kollegialen Austausch über Ihre aktuelle Kommunikationsstrategie oder betreuen individuelle strategische Überlegungen, die sich in eine übergreifende Transferstrategie und ein Leitbild-Prozess einbetten lassen. Auch die Konzeption von neuen, ressourcenarmen und trotzdem effektiven Maßnahmen zur Zielerreichung kann im Fokus stehen.
Stundenlang stumm vor Laptops und Bildschirmen zu verharren, ist weder anregend noch gesund. Interaktion, die Goldwährung virtueller Events, kann hier abhelfen. Wo immer möglich und sinnvoll, sollten interaktive Elemente eingeplant und sichtbar werden. In diesem Workshop gibt es Tipps, wie Sie Ihre Teilnehmer*innen aktivieren und müde Geister wecken können. Wir skizzieren Formate und demonstrieren Technologien, berichten aus unseren Projekten und geben praktische Tipps. Sie haben natürlich die Möglichkeit, konkrete Fragen zu stellen.
Haben Sie schon mit ChatGPT experimentiert? Wussten Sie, dass sich das Tool neben der Recherche auch hervorragend zur Textarbeit eignet? Wie geht man dabei am besten vor? Verzichten wir demnächst auf aufwändige Stockfoto-Recherchen und generieren uns stattdessen unser Wunschbild für den nächsten Twitter-Post einfach selbst? Was kann KI im Bereich Video und Audio? Und welche rechtlichen und ethischen Aspekte sollte man unbedingt beachten?
In unserem Webinar am 25. April (09:00 Uhr bis 10:30 Uhr) gehen wir auf diese Fragen ein und geben praktische Tipps. Das Webinar richtet sich an Kommunikator*innen mit wenig Vorerfahrung.
Wir vermitteln passende Konzepte und Methoden, damit Ihre nächste Online-Moderation zum Erfolg wird. Beziehen Sie Ihre Teilnehmenden aktiv ein, fördern Sie Diskussion und Ideenfindung und nutzen Sie geeignete Moderationstools. Neben ganz praktischen Tipps für die Vor- und Nachbereitung üben wir anhand von situativen Beispielen eine souveräne Moderation. So meistern Sie auch schwierige Situationen und überbrücken gekonnt den nächsten „Akward Moment”.
Gemeinsam mit der Initiative „Wissenschaft im Dialog” bieten wir in regelmäßigen Abständen mehrtägige Online-Weiterbildungen zum Thema Wissenschaftskommunikation an. Für weitere Informationen zum Programm und den Terminen geht’s hier entlang.
Unsere Angebote richten sich an Öffentlichkeitsarbeiter*innen, Veranstaltungsmanager*innen und Wissenschaftler*innen, die sich mit der Konzeption und Umsetzung von Wissenschaftsevents oder Wissenschaftskommunikation beschäftigen.
Nicht dabei, was Sie suchen?
Scheuen Sie sich nicht, uns trotzdem anzusprechen. Denn auch wir sind stets an neuen Konzepten und Ansätzen interessiert und freuen uns auch auf Unbekanntes.
Unsere Berater*innen
Die aufgeführten Angebote werden insbesondere von der Geschäftsführung betreut, dabei aber tatkräftig vom con gressa-Team unterstützt.
Susann Morgner ist Diplom-Journalistin und war u. a. mehr als zehn Jahre Pressesprecherin der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie stand mehrere Jahre der Arbeitsgemeinschaft der Hochschulpressestellen Deutschlands (heute Bundesverband Hochschulkommunikation) vor. Sie ist Mitglied des Siggener Kreises für Wissenschaftskommunikation und begutachtete u. a. für die VolkswagenStiftung und die DFG wissenschaftskommunikative Projekte.
Jörg Weiss studierte Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Nach Forschungsaufenthalten in Schottland und Kanada war er zunächst als Kommunikationsmanager bei der Initiative „Wissenschaft im Dialog“ tätig. Daneben studierte er im berufsbegleitenden Masterstudium Wissenschaftsmarketing. Seit 2015 ist er Geschäftsführer der con gressa GmbH. Als Projektleiter betreut er verschiedenste Veranstaltungen, wobei sein Schwerpunkt im Bereich dialogischer Formate und Online-Kommunikation liegt. Moderationen von Strategie-Workshops gehören ebenso zu seinem Portfolio.
Sie wollen auch in Zukunft erfahren, was uns bewegt und zum Umdenken anregt?
Hier können Sie sich zum con gressa Newsletter anmelden.